Lisen Adbåge – Die Bestimmer

Rezension

Auf dem Schulhof gibt es zwei Gruppen Kinder. Die einen sind diejenigen, die bestimmen und die anderen dürfen mitmachen oder eben auch nicht. Die Bestimmer reißen die Macht an sich, Entscheidungen zu treffen, während die anderen sich fügen müssen, um nicht ausgeschlossen zu werden.

Wenn die Bestimmer auf die Schaukel möchten, scheuchen sie die anderen weg. Sie folgen den anderen zum Klettergerüst und befehlen auch dort, dass sie Platz machen und verschwinden. Die Hütten aus Zweigen zerstören sie, einfach um eigene zu bauen und natürlich dürfen bei diesem Unternehmen die anderen nicht mitmachen.

Auf dem Fußballplatz merken die Bestimmer, dass sie für zwei Mannschaften zu wenige sind und bestimmen doch gleich, dass die anderen mitmachen sollen. Doch die anderen schauen sich bloß an und sagen: „Nein!“.

Auch schon im Kindesalter ist das Thema „Macht“ und das Sagen haben sehr aktuell. Manche Kinder möchten Entscheidungen treffen und erwarten, dass die anderen sich fügen und zurückstecken. Im Klassenrat ist es bei uns immer wieder Thema, wenn sich die anderen über das „Chef-sein-wollen“ der Bestimmer beschweren. Dieses Bilderbuch zeigt sehr deutlich, dass dieses Verhalten sich irgendwann rächt. Gemeinschaft bedeutet immer aufeinander Rücksicht zu nehmen, sich abzuwechseln und Rollen zu tauschen. Das Blatt kann sich nämlich ganz schnell wenden, wenn man den Kindern beibringt bei Ungerechtigkeit „Nein!“ zu sagen und dieses Bilderbuch macht es gekonnt vor! Soziales Lernen kann man nicht früh genug anbahnen.

Blick ins Buch

Fazit

Kinder im Selbstkonzept stärken und das „Nein-Sagen“ üben.

(Amazon-Link)