Joey Mandel – Warum machst du das? Sozial-emotionale Auffälligkeiten von Grundschülern hinterfragen und angemessen reagieren

Warum machst du das - Sozial-emotionale Auffälligkeiten

Die wenigsten Kinder verhalten sich auffällig, weil sie „einfach schlecht erzogen sind“ oder „sich nicht genug Mühe geben“. Sie können es nicht besser – noch nicht.

In vielen Klassenräumen sind Kinder vorzufinden, die mit an sie gestellten altersangemessenen Erwartungen überfordert sind. Dazu zählen selbstständige Impulskontrolle und Verhaltenssteuerung, soziale Interaktionsfähigkeit sowie Lernkompetenzen. Diese Kinder reagieren entsprechend auffällig und zeigen ein „Problemverhalten“, das sich von Kind zu Kind anders auswirkt. Einige ziehen sich zurück im Sinne des niederschwelligen Problemverhaltens und sind oft gar nicht greifbar oder verweigern jegliche Mitarbeit. Andere reagieren mit Wutausbrüchen oder verbalen Ausfälligkeiten. So oder so ist es Ausdruck eines Förderbedarfs im Bereich sozial-emotionaler Fähigkeiten.

In diesem Praxisbuch basierend auf dem Moment-to-moment-Ansatz aus der Feder einer Lehrerin werden Lehrkräfte zunächst dazu angeleitet nach dem „Warum?“ zu fragen und das auffällige Verhalten genau zu beobachten. Dieses Buch ist ehrlich und realitätsnah. Wenn es heißt:

In Wahrheit gibt es keine schnellen Lösungen (…) Gleichgültig mit wie viel Wohlwollen, Hilfsbereitschaft und Akzeptanz ein Lehrer dem Kind auch begegnet, dieser Schüler wird in seinem Verhalten ständig an seine Grenzen stoßen (S. 19).

Auch wenn man keine Wunder zu erwarten hat, so gibt es dennoch einen Leitfaden, mit dem wir auffälligen Kindern in Kooperation mit den Eltern eine Hilfestellung bieten können. Hier werden konkrete Spiele im Klassenverband vorgeschlagen und entsprechende Übungen für den häuslichen Rahmen zusammengefasst. Die Förderungsmaßnahmen sind in folgende Bereiche eingeteilt: motorisch, kommunikativ, sozial, emotional und kognitiv.

Für die Praxis finde ich persönlich den Ratgeber auf den ersten Blick etwas unübersichtlich. Hier ist viel Text und man muss sich erst durchwurschteln. Inhaltlich ist es jedoch herausragend und ich konnte bereits einige Tipps beherzigen. Vor allem die Gedankenanstöße empfand ich als sehr fruchtend. Einige Spielangebote, die hier als „Übungen für zu Hause“ betitelt werden, habe ich abgetippt, den entsprechenden Eltern bereits an die Hand gegeben und zuvor im ausführlichen Gespräch erläutert. Glücklicherweise wurden eine ausführliche Anleitung und entsprechende Kärtchen bereits beigefügt, sodass man aus der Bandbreite das für das Kind passende Paket zusammenstellen kann.

Verlieren Sie nicht den Mut und bleiben Sie dabei, Kinder in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess anzuregen, zu fördern, zu begleiten, zu bestärken und zu ermutigen (S. 270).

Warum machst du das - Unterrichtsstörungen

Endlich ein Wegweiser für emotional-sozial auffällige Schülerinnen und Schüler.

bei amazon.de*