
Susanne Vogt hat in diesem Band 17 verschiedene Lesetexte dreifach differenziert – quantitativ und qualitativ – zusammengestellt. Dabei werden unterschiedliche Textformen, von Sachtexten über Schnecken und Honig, Diagrammen zu Kalabrien über Zeitungsberichte und Lageplänen angeboten. Sehr positiv ist die Berücksichtigung der Bandbreite an Lesekompetenzen, die mit den Texten und den anschließenden Aufgaben trainiert werden. Neben Satz-Bild-Zuordnungen und Logicals sowie den üblichen Fragen zu Texten, wird die Informationsentnahme aus Tabellen und Diagrammen erprobt. Auch das Lesen eines Lageplans ist für Kinder oft noch schwierig und bedarf zusätzlicher Übung. Das Verstehen einer Bauanleitung ist eine weitere wesentliche Kompetenz, die hier Anwendung findet.
Zu Beginn kann Kindern ein Selbsteinschätzungsfragebogen für die richtige Einordnung des Lernstandes helfen. Durch die dreifache Bepunktung auf den Arbeitsblättern, finden sich Kinder recht schnell zurecht. Zusätzlich können die Arbeitsblätter in den Ampeln-Folien bereit gelegt werden.

Insgesamt ist es ein wirklich gelungener, gut aufgebauter Lesetext-Speicher für zwischendurch. Egal, ob als Hausaufgabe, Vertretungsstunde oder für eine gezielte Förderung einer bestimmten Lesekompetenz, es lässt sich unabhängig vom Lehrwerk einsetzen. Die Inhalte sind ansprechend und kindgerecht. Was haben meine Schüler über „Kopi Luwak“ gelacht und das Gedicht „Warum die Zitronen sauer wurden“ haben sie glatt freiwillig auswendig gelernt!


