

Professor Astrokatz erklärt die komplexen Geheimnisse des Universums ohne Grenzen sehr anschaulich und kindgerecht. Das Verständnis wird durch die vielen, fast comicartigen Abbildungen unterstützt. Trotzdem wird hier einiges an Vorwissen in Bezug auf Chemie und Physik vorausgesetzt. Das Grundwissen rundum Teilchen und Atome sowie Energie und Magnetismus ist vonnöten, um den Erklärungen folgen zu können. Daher ist das Buch eher für Kinder ab 9 Jahren geeignet.
Positiv ist, dass das Buch es schafft trotz der recht komplexen Thematik viele lebensnahe Vergleiche zu ziehen, um den Kindern einen Zugang zum Universum zu ermöglichen. Wenn es um die Darstellung der Größe der Planeten geht, werden z.B. die Größenverhältnisse auf Obstsorten übertragen. So erscheint die Erde als eine Kirsche, während der Planet Jupiter eine Wassermelone ist.
Die dargestellten Fakten sind sehr fundiert, aktuell und haben einen hohen Bezug zu wissenschaftlichen Ansichten. So wird hier die ehemals geglaubte Ansicht, dass Pluto zum Sonnensystem gehört nach neueren Forschungen revidiert. Dr. Dominic Walliman ist Physiker und Informatiker und traut Kindern einiges zu, so dass im Buch auch auf die Relativitätstheorie von Albert Einstein eingegangen wird. Er weiß sicherlich Kinder für die Thematik zu begeistern und endet seine Entdeckungstour durch das Universum mit den Worten „Hilfe von tapferen Astronauten und Wissenschaftlern kann ich (…) immer gebrauchen – behalte den Himmel im Auge.“
Wenn da nicht mal viele Kinder ihren Berufswunsch überdenken.


