Daniel Napp – Das schlaue Buch vom Büchermachen

Das schlaue Buch vom Büchermachen

Petra Fuchs ist Kinderbuchautorin und hat die besten Einfälle auf ihrer Lieblingsbank im Park. Das Nachdenken ist schließlich die wichtigste Aufgabe des Autors, nicht das Schreiben. Anschließend trifft sie sich mit dem Kinderbuchillustrator Julius Dachs und bald ist auch schon ein Verlag für ihr Buch gefunden. Dazwischen besuchen sie Buchmessen, beraten sich mit Programmleitern und Lektoren, prüfen ihre Verträge, reichen Entwürfe ein, überprüfen die Überarbeitungen der Texte und der Bilder. Schließlich wird das Bilderbuch gedruckt und in die Buchhandlungen ausgeliefert. Und dann stehen Petra Fuchs und Julius Dachs in der größten Buchhandlung der Stadt und erblicken nicht nur ihr Bilderbuch, sondern auch ein dazu passendes Werbeplakat. Seit der Ideenfindung im Park ist nun ein ganzes Jahr vergangen. Und da die Bücher sich so gut verkaufen, wird eine zweite Auflage gedruckt und der Verlagsleiter wünscht sich sogar eine Fortsetzung der Geschichte!

Welchen Weg hat so ein Bilderbuch hinter sich, bis es in unseren Händen landet? Was ist ein Vorsatzpapier? Was bedeutet der Begriff „Proof“? Was ist eine Imprimatur? Wie kommen die Bücher in die Buchhandlungen? Auf all diese Fragen gibt dieses Sachbuch rund um das Büchermachen eine Antwort. Die Einzelschritte sind sehr detailliert aufgeführt und es fehlt keineswegs an Fachbegriffen, die stets kindgerecht erklärt werden.

Wir besuchen regelmäßig Lesungen in unserer Stadtbibliothek. Auch hier ist das die Anknüpfung an die Erfahrungswelt der Kinder. Petra Fuchs steht zu Beginn der Geschichte in einer Bücherei und stellt mithilfe eines Beamers ihr Bilderbuch vor. Viele Kinder fragen sie wie eigentlich so ein Bilderbuch entsteht. Und hier beginnt die Reise zu den einzelnen Stationen und es wird schnell deutlich wie viel Zeit so ein Bilderbuch in Anspruch nimmt und wie viele Menschen daran beteiligt sind.

Sehr amüsant finde ich persönlich den Gesichtsausdruck von Petra Fuchs beim Begutachten ihres Vertrags. Der Hinweis, dass der ein oder andere Punkt noch geklärt werden muss bevor die Unterschrift gesetzt wird, ist sehr nachvollziehbar und erfreulicherweise direkt und ehrlich. Der Stolz der Autorin und des Illustrators ist in der Buchhandlung durch die Körperhaltung sehr schön eingefangen. Die Andeutung, dass Bücher ein tolles Geschenk darstellen, kann ich nur unterschreiben und freue mich über die Einbindung zum Schluss. Denn schließlich verhelfen die hohen Verkaufszahlen auch zu Fortsetzungsbänden und vielen glücklichen Kindergesichtern.

Das chalue Buch vom Büchermachen Napp

weiterarbeit

Dieses Sachbilderbuch kann in sämtlichen Themenbereichen im Unterricht eingebunden werden. Wenn es z.B. darum geht sein Lieblingsbuch der Klasse vorzustellen und vorher Begrifflichkeiten wie „Verlag“, „Autor“, „Erscheinungsjahr“ usw. geklärt werden müssen. Es ist aber auch toll, um mit Kindern eine Lesung nachzubesprechen und in die Entstehung eines Buches einzutauchen. Prima eignet es sich auch als ein Teilbereich des Zeitungsprojekts oder zur Besprechung der eingebundenen Berufe.

So werden Bücher gemacht!

 

bei amazon.de*

Nicola O’Byrne – Nutze deine Fantasie … aber pass auf, was du dir wünschst!

Nutze deine Fantasie

Aufgrund purer Langeweile wünscht sich der Hase ein bisschen Action. Prompt erscheint der Wolf und schlägt dem Hasen vor, sich gemeinsam eine Geschichte auszudenken. Und so beginnen sie gemeinsam zu planen. Eine Geschichte wäre keine richtige Geschichte ohne eine ordentliche Prise Fantasie. Wie im richtigen Märchen beginnt die Geschichte mit „Es war einmal…“.

Doch für eine richtige Handlung braucht man natürlich einen Bösewicht und einen Helden. Auch der Ort des Geschehens muss benannt werden, bevor der Spannungsbogen gespannt werden kann. Und schwups … finden sich die beiden Protagonisten selbst in der Geschichte wieder. Doch dem Hasen gefällt der Verlauf so ganz und gar nicht. Er nutzt seine Fantasie und kreiert einen Wendepunkt, mit dem der Wolf keinesfalls gerechnet hat…

Ist Fantasie nicht etwas Wunderbares?
… du weißt nie wohin deine Fantasie dich führt.

Diese Geschichte verdeutlicht auf eine ganz zauberhafte Art und Weise, dass beim Geschichtenschreiben wir eine einzigartige Chance haben etwas ganz Eigenes zu erschaffen. Als Schreiber bestimmen wir den Weg und können ganz nach Belieben Wendepunkte einbauen, die den Leser überraschen und die Spannung aufrecht erhalten.

Nicola O’Byrne zeigt Schritt-für-Schritt die Planung einer Geschichte und benennt die einzelnen „Zutaten“ für ein „Märchen-Rezept“. Dabei verwirft sie auch bestimmte Ideen und macht klar, dass Geschichten auch „reifen“ müssen und evtl. einer Überarbeitung bedürfen.

Der begeisterte Ausruf des Hasens von seiner Fantasie Gebrauch zu machen und der damit einhergehende Wendepunkt in seiner Geschichte, wird durch eine aufklappbare Seite noch verstärkt. Das auf der letzten Seite ausgestanzte Fenster deutet auf die unendlichen Möglichkeiten sich seiner Fantasie zu bedienen. Eine Fähigkeit, die es Stufe für Stufe zu erklimmen gilt.

Ein fabelhaftes Bilderbuch, um Kindern  die Kunst des Schreibens von Geschichten und insbesondere von Märchen nahezubringen.

Nutze deine Fantasie
Aus pädagogischer Sicht mein Highlight in dem noch jungen Jahr!
bei amazon.de