Julian Gough und Jim Field – Rotzhase & Schnarchnase: Das Tal wird kahl (Band 4)

Rezension

Aber dieses Jahr fliegen auch Bäume in den Süden, Bär.

Im vierten Band der „Rotzhase & Schnarchnase“-Reihe dreht sich alles um die Abholzung der Bäume. Zur Herbstzeit müssen Bär und Hase feststellen, dass nicht nur die Vögel zum Überwintern wegfliegen, sondern auch die Bäume von heute auf morgen verschwunden sind. Rotzhase macht sich große Sorgen, denn sein Bau ist in Gefahr von dem nun aufsteigenden Fluss überflutet zu werden. Die Auswirkungen der nicht mehr vorhandenen Bäume sind weitreichend.

Der Biber, der für das Schwinden verantwortlich ist, sieht sich als Ingenieurkünstler, der Fortschritt bringt. Alles was neu und groß ist, ist natürlich mit besser gleichzusetzen. Kurzzeitig sind auch die Freunde versucht die Veränderung gut zu heißen, da morsche Bäume viele Käfer versprechen. Rotzhase kann jedoch schließlich alle davon überzeugen, dass langfrsitig die Folgen für alle verherrend sein werden.

Der Plot kann aus Erwachsenensicht schon fast politisch betrachtet werden und ist thematisch hoch aktuell. Weitere Themen, die angeschnitten werden, sind „Freundschaft“, aber auch „Einsamkeit“ in Verbindung mit beruflicher Überlastung und die Bedeutung von Freizeit und Glücksgefühlen.

Der Schreibstil überzeugt mit den witzigen Dialogen der Figuren. Das kleine gebundene Buch kann zum Vorlesen oder Selberlesen genutzt werden. Die Innenseiten wurden nur in den Farben weiß, orange und schwarz mit verschiedenen Grauabstufungen illustriert. Die bräunlichen Naturtöne passen sehr gut zur im Buch erwähnten Herbstzeit. Jim Field, der bereits das zauberhafte Bilderbuch „Die Streithörnchen“ illustriert hat, haucht der Geschichte Leben und Witz ein. Man würde am liebsten jede zweite Seite als Postkarte ausdrucken.

Blick ins Buch

Fazit

Umweltschutz und Zusammenhalt in einem Buch vereint

(Amazon-Link)