Die Freiheit (des Denkens) existiert, damit man sie ergreift. Und die Vernunft dient nicht bloß dazu, vernünftig zu sein. Wenn sich eine Frage, ein Rätsel als unergründlich herausstellt, dann soll es ruhig unsere Phantasie nähren und unsere Träume beflügeln (S. 7).
Tomi Ungerer widmet sich in diesem mit Leinenband umzogenen Buch unzähligen philosophischen Fragen von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren. Diese Fragen alleine bringen den Leser zum Schmunzeln und spiegeln so wunderbar die Naivität des kindlichen Denkens wider. Bei vielen Fragen ertappt man sich dabei, dass wir tatsächlich keine 100%ig fundierte Antwort auf die Frage haben, wie z.B. bei „Warum muss man alles richtig herum machen?“ (S. 63). Tomi Ungerer stellt sich diesen herausfordernden Fragen mit viel Humor und schildert anhand von Beispielen warum z.B. Ordnung seinen Sinn hat und wann dieses verworfen werden kann und soll.
Weitere erheiternde philosophische Fragen sind:
- Warum haben wir Lieblingsfarben?
- Warum muss man lernen?
- Wenn Mama wütend ist, sagt sie oft zu mir: >Es gibt aber kein „Aber!“< Aber ich glaube, das gibt es im Leben, das „Aber“. Wer hat recht?
- Wie weiß man, ob jemand einen liebt?
- Ist es gut, dass es Zoos gibt?
Die Antworten sind teils subjektiv geprägt und werden von Ungerers persönlichen Erfahrungen untermalt. Sie haben jedoch alle die Gemeinsamkeit, dass sie uns zum Nachdenken bringen und zum Austausch anregen. Viele Fragen werden mit Ungerers Illustrationen gestützt. Im Themenregister wurden die Fragen nach folgenden Kategorien sortiert: Angst, Denken und Wissen, Familie, Freundschaft, Geld, Gesellschaft und Moral, Kinder und Erwachsene, Kosmos und Weltall, Liebe, Mensch und menschliche Natur, Natur und Wissenschaft, Religion, Tiere, Tod, Vorurteile.
Dieses Band ist eine tolle Ergänzung für eine „Philosophieren mit Kindern“-AG. Für Diskussionen können Tipp-Karten mit Stichworten aus Ungerers Anregungen erstellt werden. Auch die Zeichnungen können eine differenzierte Stütze sein oder als Einstieg in ein neues Thema bzw. Themengebiet dienen. Daraus lässt sich auch wunderbar eine Einheit rund um „mündlicher Sprachgebrauch“ kreieren.
Tomi Ungerers erheiternde Antworten auf philosophische Fragen von Kindern.