Frank Flöthmann – Grimms Märchen ohne Worte

Grimms Märchen ohne Worte

Grimms Märchen verzaubern Jung und Alt. Jeder kennt sie, jeder liebt sie. Man wächst mit ihnen auf und liest und hört sie immer wieder gerne. Bei Märchen denkt man automatisch an verschnörkelt illustrierte Bücher mit viel Magie und Nostalgie.

Umso erfrischender kommt das von Frank Flöthmann geschaffenes Werk, das ganz ohne Worte, aber dafür mit vielen frechen und eigenwilligen Piktogrammen auskommt, daher. In den vorherrschenden Farben „grün“ und „rot“ und mit einigen Spritzern von „weiß“ und „schwarz“ überladenen, kleinen Szenebildern, werden die Märchen neu erzählt, zum Teil auch mit einem neuinterpretierten Ende. Wenn z.B. die vom Jäger gerettete Oma und das Rotkäppchen beschließen, den Wolf als Strafe zu ihrem Diener zu degradieren.

Auf 86 Seiten werden 16 bekannteste Märchen von den Gebrüdern Grimm erzählt, darunter „Frau Holle“, „Rumpelstilzchen“, „Aschenputtel“, „Hans im Glück“ etc. Frank Flöthmann schafft es seine Leser zur intensiven Auseinandersetzung mit den Zeichnungen und evtl. bereits verstaubten Kenntnissen der Märchenhandlung zu bewegen.

Kleine Pfeile als Wegweiser geben den richtigen Weg für die Erzählung an, denn auch hier folgt Frank Flöthmann nicht den gewöhnlichen Konventionen, sondern bedient sich seiner Autorenfreiheit und bindet manchmal auch zwei Pfeile in ein Bild ein, um die Gleichzeitigkeit des Geschehens darzubieten.

Das Gehirn rattert bei jedem Bild und die Zunge sucht nach den passenden Worten und Ausdrücken für diese humoristischen und ganz eigenen Darstellungen.

Ja, die Seiten sind überfüllt und verwirren womöglich auf den ersten Blick. Die Farben mögen für die Augen anstrengend sein. Aber genau diese Andersartigkeit, diesen Sarkasmus liebe ich an diesem Buch!

In der Unterrichtspraxis können Teile dieses Werkes zur Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs eingesetzt werden. (Manche Szenen sind nicht unbedingt für Kinder geeignet, wenn z.B. ein Stinkefinger die Wut einer Figur ausdrücken soll. Da sollte selektiv vorgegangen werden). Als Abschluss einer Unterrichtsreihe, in der die Kinder sich mit den bekannten Märchen der Gebrüder Grimm auseinandergesetzt haben, können einzelne Märchen in Gruppen nacherzählt und schließlich im Plenum vorgetragen werden. Vorkenntnisse sind für die Nacherzählung notwendig. Auch die Beschäftigung mit der Andersartigkeit der hier dargestellten Märchen ist denkbar. Was wurde vom Original abgewandelt? Denke dir auch ein Ende zu einem selbst gewählten Märchen aus. Stelle dein Lieblinsgmärchen ebenfalls im Comic-Format dar. Welche Symbole wurden für bestimmte Handlungen verwendet? Die Bandbreite der möglichen Arbeitsaufträge ist groß, genauso groß wie meine Begeisterung für dieses Buch!

Grimms Märchen ohne Worte

Um es in Frank Flöthmanns Darstellunsgweise zu sagen: Unkonventionell + frech = liebenswert!

Und das Beste? Dieses Buch gibt es hier auf meinem Blog am 23.04.2013, dem Welttag des Buches, zu gewinnen!

bei amazon.de