Unsere Sinneswahrnehmungen sind die Grundlage für jegliche Form von Lernen: Sprechenlernen, Sprachentwicklung, Denken, Fühlen, Orientierung in der Welt und naturwissenschaftliches Forschen – nichts geht ohne eine differenzierte Sinneswahrnehmung!
In diesem ersten Band geht die erfolgreiche Spielpädagogik-Autorin Gisela Walter den vier Sinnen Sehen, Hören, Riechen und Schmecken auf den Grund. Mit zahlreichen Spielen, spannenden Experimenten und verblüffenden Sachinfos lernen Kinder von 3-10 Jahren alle Funktionen von Auge, Ohr, Nase und Mund genau kennen. Durch didaktische Tipps, griffige biologische Erklärungen und Hinweise zur kindlichen Entwicklung wird die Vermittlung in der Praxis zum Kinderspiel.
Der Titel mag für einige irreführend sein, denn in diesem Band wird, anders als der Titel suggeriert, auf vier Sinne eingegangen: den Seh-, Hör-, Geruchs- und Geschmackssinn. Die Zielgruppen sind für dieses Buch umfangreich, es wurde für ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, SpielpädagogInnen und Eltern geschrieben. Sehr ansprechende Illustrationen von Kerstin Heinlein verdeutlichen die Phänomene des menschlichen Körpers, veranschaulichen den Aufbau eines Auges oder zeigen einfach nur den Aufbau eines Spiels auf. In den jeweiligen Kapiteln sind die Spiele in verschiedene Themengruppen eingeteilt. Zu Beginn sind es Spiele, bei denen die Kinder den Aufbau des Sinnesorgans nachvollziehen können. Im weiteren Verlauf erleben die Kinder, wie das Sinnesorgan funktioniert und wofür diese Fähigkeiten sinnvoll sind. Die Aktivitäten laden die Kinder zum Ausprobieren, Erforschen, Erfinden und Lernen ein.
Bei allen Spielen ist ein kurzer Text vorangestellt, der über Besonderheiten oder Ziele des Spiels informiert. Weitere Sachinformationen zu den Sinnesorganen bereiten den „Spielleiter“ auf mögliche, weiterführende Fragen seitens der Kinder vor. Es wird bei jedem Spiel das empfohlene Alter, das Material und die geschätzte Spieldauer angegeben.
Viele Spiele können auch als „Experiment der Woche“ eingesetzt werden. Ein sehr einfaches und effektives Experiment auf Seite 64 greift das Thema Schallwellen auf und alles was man dafür braucht ist lediglich ein Lineal. Besonders toll finde ich persönlich das ebenfalls ohne weitere Hilfsmittel durchzuführende Experiment zum Thema „optische Täuschungen“. Jeder von uns hat einen „Phantom-Finger“. Habt ihr das gewusst? Nein? Dann auf Seite 45 unbedingt nachlesen und ausprobieren. 🙂
Die meisten Spiele lassen sich ohne viel Aufwand durchführen und werden die Kinder garantiert in Staunen versetzen! Ein Staunen, welches sich hoffentlich in Experimentierfreude und nachhaltige Neugierde auswirkt.

bei amazon.de