

Der Stadtgarten erstrahlt in sauberen, hübschen, gepflegten Reihen. Die Bewohner der Stadt geben sich die größte Mühe innerhalb der Stadtmauer schnurgerade Beete zu ziehen. Hier wächst Obst, Gemüse und Blumen. Alles hat seine Ordnung und die Ernte ist reich.
Julie und ihr Großvater tanken allerdings in der Wildnis außerhalb der Stadt so richtig auf. Hier gibt es die schmackhaftesten Himbeeren, die man sich vorstellen kann. Im Weiher ist eine Vielzahl an versteckten und gut getarnten Tieren zu entdecken. Das echte Leben und die eigentliche Natur ist im wilden Garten zu finden, dessen ist sich Julie gewiss.
Irgendwann wird den Bewohnern der Stadt ihre Gartenfläche zu klein und sie schmieden Pläne zur Erweiterung. Doch Julie und ihr Großvater sind nicht untätig. Sie basteln Schilder, die allen Menschen zeigen, dass die Wildnis der Lebensraum so vieler Tiere und Pflanzen ist und dies ein schützenswerter und wertvoller Ort ist. Gleich dem Motto „Was man kennt, schützt man!“, lassen die Bewohner die Wildnis auch in ihren Garten einkehren und geben der Natur ihren Raum zurück.
Dieses Bilderbuch ist ein wunderbarer Aufhänger, um den Schulgarten etwas wilder zu gestalten und mithilfe eines Insektenhotels und dem Aussäen wilder Blumen mehr Leben in die Stadt zu bringen und den Tieren und Pflanzen mehr Lebensraum zu bieten.



Leben im Einklang mit der Natur – nur so viel nehmen, wie man wirklich braucht.