Pop-up Gefühlsfische: „Heute bin ich“ von Mies van Hout

Seit der Entdeckung des Bilderbuchs Heute bin ich“ im Jahre 2012 folgt nun mein 4. Blogbeitrag zu diesem besonderen Buch. Fortan führe in den Jahrgängen 3 und 4 regelmäßig die Unterrichtseinheit zu den Gefühlsfischen nach Mies van Hout durch. Doch vor einigen Wochen überraschte mich die folgende Schüleräußerung in meinem Vorhaben:


Alle Tiere werden immer von der Seite dargestellt. Ich will den Fisch von vorne malen. Gefühle kann man doch im Gesicht am besten erkennen. Wie sehen Fische überhaupt im Gesicht aus? In den Malbüchern werden Tiere fast immer nur von der Seite gezeigt.“


Damit
war meine geplante Unterrichtsreihe völlig auf den Kopf gestellt. Die anderen Kinder stimmten der begründeten Meinung ihres Mitschülers zu und wollten unbedingt wissen, wie Fische nun tatsächlich frontal betrachtet aussehen. Also  begaben sich frewillige Experten auf die Suche und recherchierten emsig in Büchern und im Internet. Die nächste Unterrichtsstunde leiteten wir mit einem Museumsgang ein und staunten nicht schlecht über die, zugegeben wenigen Fotografien, die überhaupt ausfindig zu machen waren.

Der Fokus der Betrachtungen lag auf Mund, Augen und der Darstellung des restlichen Körpers inkl. der Flossen und des Schwanzes. Ich passte meine Einheit den Interessen der Kinder an und modifizierte den Schwerpunkt und die Ziele. Fortan stand Perspektive im Fokus und im Laufe der nächsten Stunden kam noch der Wunsch dazu, etwas Bewegung und Lebendigkeit in das Kunstwerk zu bringen. Nun war das Unterrichtsprojekt Pop-up Bild, mit Einbindung einer neuen Falt-Technik zu den Gefühlsfischen der Künstlerin Mies van Hout, geboren.

Und ich habe auch etwas sehr Bedeutendes gelernt: Die Leistung der Kinder zeigte sich darin, wie sie verstehen, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Es ging um eigenes und gemeinsames Nachdenken in einer Dialoggemeinschaft, in der es erlaubt war weiter zu denken und etwas infrage zu stellen, als wichtige Komponente der rezeptiven Fähigkeiten im Kunstunterricht. Ja, auch diese Erfahrung macht einen als Lehrkraft „glücklich“ und „vergnügt“.

Wer auf den Geschmack gekommen ist und das Unterrichtsprojekt ausprobieren möchte, hier entlang:

(Material-ID: 137011)

Ninon Ammann – Wundertier Schwamm

Rezension

Als urzeitliche Lebensform waren Schwämme schon vor den Dinosauriern da. Viele Arten gibt es fast unverändert auch heute noch, was sehr für ihre ausgeklügelte Gestalt spricht. Sie sind die „Apotheke des Meeres“ und filtern am Tag bis zu 12 Badewannen voll Wasser. Sie weisen verblüffende Techniken in der Abwehr ihrer Feinde auf und können als ausgewachsene Schwämme weiblich oder männlich sein oder auch beides. Hinzu kommt, dass sie mit zwei Fortpflanzungsmethoden glänzen, denn sie können sich wahlweise wie Pflanzen oder wie Tiere vermehren.

Dieses Sachbuch ist zwar detailtreu geschrieben, liest sich allerdings wie ein Bilderbuch. Ninon Ammann ist es gelungen in kurzen Sätzen, einfacher Sprache, und einem guten Aufbau den Leser wie an ein Bilderbuch zu binden. Sehr verständlich und nachvollziehbar lässt sich die Funktionsweise eines Schwammes begreifen und die Photosynthese erfassbar gemacht.

Das Verständnis stützen ruhige, detailreiche und großformatige Illustrationen. Eine Aufklappseite deckt das Innenleben auf und zeigt wie das Fressen bzw. Filtern beim Schwamm funktioniert. Der Titel „Wundertier“ ist keinesfalls zu hoch gegriffen, denn dieses Urzeitlebewesen trumpft mit einigen erstaunlichen Fakten auf. Der Lebensweltbezug und die Bedeutung in Bezug auf das Klima und die Umwelt wird schnell deutlich. Auch das Sterben wird thematisiert und welche Faktoren dazu beitragen können. Hier erfährt der Leser, dass Klimaerwärmung und sauerstoffarmes Wasser einen großen Anteil daran haben, dass sein Leben gefährdet werden kann.

Blick ins Buch

Fazit

Dieses oft in Kinderbüchern vernachlässigtes Wundertier, mit einer großen Wirkungskraft in der Unterwasserwelt, wird nun gebührend gefeiert.

(Amazon-Link)