Hermann Josef Winzen – Pfiffikus – Der Sprachgestalter und Mit Pfiffikus auf Wörterfang

Der Sprachgestalter ist ein praktisches Nachschlagewerk zur Wortschatzerweiterung und Ausdrucksverbesserung für Schülerinnen und Schüler (SuS) der Grundschule. Der Pfiffikus bietet zahlreiche wertvolle Formulierungs- und Überarbeitungshilfen für den Schreibprozess an. Auf den Klappen finden sich die Oberbegriffe für die jeweiligen Themen. Dabei handelt es sich nicht nur um Wörter, sondern auch um bestimmte Ausdrücke und geläufige Redensarten.

Folgende Themen sind in diesem Klappbuch zu finden:
sagen, gehen, sehen, denken/fühlen, machen, essen/trinken, schnell/langsam, leise/laut, groß/klein, stark/schwach, ganz/kaputt, zuerst/dann/inzwischen/zuletzt, Farben, Formen, Muster, Wie Menschen aussehen, Wie das Wetter ist, zufrieden/unzufrieden, Glück haben/Pech haben, aufgeregt/entspannt, vorsichtig/unvorsichtig, Mut haben/Angst haben, gefährlich/ungefährlich, verärgert/wütend, freundlich/unfreundlich, schön/nicht schön, dumm/klug

Die Mit Pfiffikus auf Wörterfang – Kopiervorlagen fassen 45 Arbeitsblätter, die sich darauf konzentrieren, den SuS den Umgang mit dem Nachschlagewerk nahe zu bringen. Erst wenn die Kinder wissen, wie man mit diesem Nachschlagewerk umgeht und die treffenden Wörter und Ausdrücke findet, erweist sich das Klappbuch als effektiv. Die Kopiervorlagen zielen darauf den SuS zu zeigen, welche Möglichkeiten in diesem Nachschlagewerk stecken.

Die Anordnung der Begriffe im Sprachgestalter und der dazugehörigen Synonyme ist sehr übersichtlich. Durch unterschiedliche Farben ist gleich erkennbar, welche Begriffe voneinander abzugrenzen sind und wo es sich um Ausdrücke und Redensarten handelt. Die farbigen Illustrationen unterstützen die Bedeutung der Begriffe und bringen eine schöne Abwechslung. Neben zahlreichen Verben, Adjektiven, Temporaladverbien, Farben und Formen findet sich eine tolle Übersicht über alle nötigen Wörter zur Personenbeschreibung und zur Darstellung der Wetterlage.

Allerdings ist das Zurechtfinden in der Fülle an Begriffen nicht ganz so einfach. Dafür erweist sich die vorbereitende Arbeit mit den Kopiervorlagen als sehr hilfreich. Dadurch bekommt man so langsam ein Gespür für die Bandbreite der Möglichkeiten mit diesem Sprachgestalter. Man findet Arbeitsblätter, die sich speziell auf die variantreiche Darstellung der Gefühle konzentrieren und die SuS nach Synonymen für „zufrieden“, „lustig“ oder „verärgert“ suchen lassen. Auch die Thematik Märchen findet Erwähnung, denn schließlich werden bei dieser Textsorte viele Redewendungen verwendet: „strotzte vor Kraft“/ „lief schon das Wasser im Munde zusammen“ etc. Ein Bilder-Quiz rundet die Sammlung der Kopiervorlagen ab, indem es darum geht, bestimmte Illustrationen im Nachschlagewerk zu suchen und ihre Bedeutung aufzuschreiben.

Die Lehrpläne halten Lehrerinnen und Lehrer dazu an, ihre SuS das Lernen zu lernen. Dieses Nachschlagewerk erweist sich als eine tolle Unterstützung nicht nur für Textplanungsphase, sondern auch für die Überarbeitung der eigenen Texte. Das Klappbuch kann nach erfolgreicher Einführung und Darstellung des Umgangs ein fester Bestandteil im Klassenraum werden, das je nach Wunsch und Bedarf von den SuS für ihre Texte hinzugezogen werden kann.

Doch auch für zu Hause ist dieses Klappbuch eine effektive Hilfe, wenn es darum geht treffende und abwechslungsreiche Begriffe und Ausdrücke zu finden, um den eigenen Text interessanter und wirkungsvoller klingen zu lassen.

Ein  Einblick in die Kopiervorlagen ist hier zu finden: Musterseiten(aus dem Finken Verlag)

(Bitte beachten: Die Finken-Materialien sind nicht im Handel, sondern nur direkt beim Verlag erhältlich.)

Eine effektive, auf die Selbstständigkeit der Kinder aufbauende Formulierungshilfe für eigene Texte!

https://papillionisliest.files.wordpress.com/2010/07/5-stars1.jpg?w=600

Karl-Dieter Bünting – Wortarten entdecken

In den LBG Kopiervorlagen „Wortarten entdecken“ steht die Entwicklung und Förderung der Sprachkompetenz im Vordergrund. Das vielfältige Übungsmaterial wurde für die Jahrgangsstufen 3 und 4 entwickelt und dreht sich um die Welt der Sprache. Die Vorschläge zeigen, wie man mit Wortschatz und grammatischen Mustern umgeht und integriert  Übungformen wie Lückentexte und Kreuzworträtsel.

Insgesamt werden neun Wortarten angeschnitten bzw. behandelt: Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen und Numeralia. Das Buch geht davon aus, dass alle Wortarten bereits eingeführt wurden und konzentriert sich ausschließlich auf die Übung. Des Weiteren wird auf die Bausteine in der Gliederung eines Textes eingegangen und Absätze und Strophen in Gedichten und Liedern thematisiert. Deklination spielt ebenfalls eine Rolle, sowohl von Nomen, als auch von Adjektiven und Präpositionen. Den Schluss bildet in diesen Kopiervorlagen das Kapitel „Ordnungen im Wortschatz“. Hier sollen Wörter in Wortfamilien zusammengefasst, Wörter nach Ober- und Unterbegriffen sortiert und Antonyme gefunden werden.

Eine CD mit editierbaren Kopiervorlagen als PDF- und Word-Dokument bildet eine zusätzliche Ergänzung.

Die deutsche Wortgrammatik hat so ihre Tücken. Viele sprachliche Phänomene bedürfen daher intensiverer Auseinandersetzung und ergänzender Übung. Diese Kopiervorlagen bieten, nach sinnvoll gestalteten Kapiteln, eine Übersicht über die wichtigsten grammatischen Grundbegriffen und ihre Besonderheiten.

Alle Arbeitsblätter dienen der Übung und müssten daher schon im Unterricht vorher behandelt worden sein. Umso mehr irritiert mich daher der Titel „Wortarten entdecken“, denn hier wird eher die Wortbildung und der Umgang mit Wortarten erprobt und vertieft.

Die Arbeitsblätter sind grundsätzlich übersichtlich gestaltet. Ich hätte mir jedoch gewünscht den Anfangskommentar auf jedem Arbeitsblatt von der jeweiligen Aufgabenstellung noch deutlicher zu trennen, durch eine veränderte Schriftgröße oder fettgedruckte Buchstaben. Auch erscheinen mir einige wenige Arbeitsblätter ziemlich voll gepackt zu sein, was man jedoch als Anpassung an die jeweilige Lerngruppe auf den editierbaren Kopiervorlagen ganz einfach ändern kann.
Sinnvoll wären ebenfalls Lösungsblätter gewesen, um den Schülerinnen und Schüler eine Selbstkontrolle zu ermöglichen. Das stellt für mich das größte Manko dieser Kopiervorlagen dar.

Nichtsdestotrotz bietet dieses Buch abwechslungsreiche Übungsformate, viele authentische Fotografien, einige übersichtliche Graphiken und damit verbunden hoffentlich eine tiefere Einsicht seitens der Kinder in die deutsche Grammatik!

Anregende Arbeitsblätter zu Übungszwecken der grammatischen Mustern mit einigen wünschenswerten Verbesserungen.


bei amazon.de

Klaus Metzger – „Kopfzerbrecher“ – Sprachkompetenz entwickeln

„Kopfzerbrecher“ bietet unterschiedlichste Unterrichtsideen zur Entwicklung der Sprachkompetenz. Die Vorschläge aktivieren als sogenannte „gute Aufgaben“ das Sprachgefühl, Sprachwissen und die Spracherfahrung der SuS. Der Autor empfiehlt den Einsatz dieses Heftes auch für Kinder mit Migrationshintergrund. Die Kopiervorlagen wurden für alle Jahrgangsstufen konzipiert und weisen durch einen kleinen Vermerk auf der jeweiligen Seite für welche Jahrgangsstufe die Übung gedacht ist.

Es wurde darauf geachtet Aufgaben einzubinden, die alle etwas mit der Lebenswirklichkeit der Kinder zu tun haben. Welches ist das häufigste Wort im Deutschen? Welche „bedrohte“ Wörter gibt es und was bedeuten sie? Welches Wort passt nicht in die Reihe? Welchen Fehler hat der Ladenbesitzer bei der Formulierung seiner Werbung gemacht? Woher kommt das ’s eigentlich?

Die Kopiervorlagen sind sowohl im Deutschunterricht, als auch als isolierte Einheiten im Rahmen von Vertretungsstunden oder bei der Wochenplanarbeit einsetzbar. Die Übungen bauen nicht aufeinander auf, sondern stehen allein für sich.

Auf der mitgelieferten CD sind alle Kopiervorlagen als PDF-Datei und als individuell anzupassende DOC-Dateien zum Ausdrucken vorhanden.

Dr. Klaus Metzger hat bereits eine Vielzahl an den beliebten und sehr geschätzten Lehrerbücherei-Grundschule-Büchern veröffentlicht. Sie sind stets fundiert, anregend und innovativ. Auch dieses Band bietet inhaltlich eine Fülle an wunderbaren Ideen, die jedoch für mich persönlich besser hätten präsentiert werden können. Die Anordnung der Übungen ist willkürlich, sodass man für die Suche nach Kopiervorlagen für eine bestimmte Jahrgangsstufe das ganze Buch durchblättern muss. Hier wäre eine Anordnung nach Jahrgangsstufen sinnvoller gewesen.

Es heißt ja so schön „Das Auge isst mit!“. Das gilt auch für Unterrichtsmaterialien, sie sollen stets motivierend und anregend gestaltet sein. Die in diesem Buch vorliegenden Kopiervorlagen sind jedoch etwas schlicht, schon fast einfallslos präsentiert. Außerdem befindet sich der die Übung beschreibende Kommentar für die Lehrerhand oft auf derselben Kopiervorlage, die für die Schülerhand gedacht ist. Man müsste daher als Lehrer die Kopiervorlage erst einmal trennen und dann erneut kopieren. Alles etwas umständlich und nicht unbedingt benutzerfreundlich. In diesem Fall erweisen sich die veränderbaren Kopiervorlagen auf der CD-ROM als Glücksgriff. Hier können die jeweiligen Arbeitsaufträge und die Übung an sich nach eigenem Geschmack gestaltet und ausgedruckt werden. Vielleicht sogar als eine Art Kartei zusammengestellt werden.

Die Bandbreite und die Zusammenstellung der Kopfzerbrecher ist, wie man es von dem Autor gewohnt ist, wirklich gelungen. Die Grammatik wird auf eine spannende und aufregende Art und Weise den SuS näher gebracht und ist keinesfalls so öde wie die Aufmachung.

Inhaltlich absolut empfehlenswert, äußerliche Gestaltung der Kopiervorlagen verbesserungswürdig.


bei amazon.de