Bettina Obrecht und Julie Völk – Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit

Rezension

„Ich mag den Fluss“, sagte sie versonnen.
„Er ist wie ich. Immer geht er weg und immer ist er da.

Die Zeit – auf dem Buchtitel lediglich als wehender Rest einer ungreifbaren Dimension dargestellt, die allgegenwärtig und doch so schnell vergänglich ist. Wenn man im Alltag etwas innehält und bewusst die Zeit genießt, verweilt sie etwas länger. Doch der rote Fuß, stets in Bewegung, zeigt, dass sie unaufhaltsam ist, genauso wie der Fluss – symbolhaft für den Fluss des Lebens, eben ein Wettrennen, das nur die Zeit gewinnen kann.

Ein poetisches Buch mit vielen philosophischen Gedanken, verpackt in zarte Buntstiftstriche, die den Leser in pastellfarbigen Illustrationen durch die Geschichte tragen. Die Zeit ist Laras Freund. Anders als ihre Familienmitglieder, versucht sie nicht die Zeit zu vertreiben oder sie gar totzuschlagen. Auf der Suche nach der verschollenen Zeit, erlebt sie, dass Menschen sie kaum zu haben scheinen, sie eilen unaufhörlich und behaupten, dass Zeit Geld sei.

Die Zeit verweilt gerne im Park, weil Menschen dort im Moment leben, genießen und so wie Lara den Blick für die kleinen und lebenswerten Dinge haben. Diese Verbildlichung der Zeit von Julie Völk ist einfach herausragend. Die Botschaft von Bettina Obrecht macht das Buch zu einem Herzensbuch, nicht zuletzt wegen dem Sprachspiel mit den Begrifflichkeiten rund um die Zeit, die sich in unserem Sprachgebrauch, teils absurderweise, verfestigt haben.

Jeder hat Zeit, sie ist allgegenwärtig. Lediglich die Prioritäten muss man sich anders legen, denn sie rennt für jeden unaufhörlich. Zwischendurch innen halten und genießen – das müsste sich jeder wert sein!

Blick ins Buch

Fazit

Ein Herzensbuch des Jahres mit einer klaren Kaufempfehlung!

(Amazon-Link)