Lorenz Pauli und Claudia de Weck – Geld zu verkaufen!

Es ist Sommer. Im Garten arbeitet die Mutter von Milan am Laptop, während er Alma aus der Nachbarschaft beim Baumhausbau beobachtet. Kurzerhand besorgt die Mutter für ihn einen „Woodpecker-XXL-Bausatz“. Eifrig studiert er die Bauanleitung und sammelt das nötige Werkzeug. In der Zwischenzeit hat Alma ihm jedoch die Bretter gemopst und bereits ihr Baumhaus damit verschönert.

Wenn dort viel ist und hier wenig, dann teilt man. Das ist Gerechtigkeit.

Es beginnt eine Diskussion rund um Arbeit und Entlohnung. Es wird gehandelt und getauscht. Dabei ist Geld nicht die einzige Währung. Die beiden Kinder stiften Pläne, wie sie an Geld kommen und entwickeln eine charmante, kindgerechte Lösung. Letztlich stellen sie fest, dass die stärkste Währung die wahre Freundschaft bleibt!

Diese Thematik ist bei Bilderbüchern recht selten zu finden, dabei ist die Korrelation zur Erfahrungswelt der Kinder evident. Geld umgibt sie täglich. Die großen Bilder sind voller Trubel, sei es im Garten, im Werkzeugkeller oder im Supermarkt. Die Illustrationen vermitteln eine unruhige Atmosphäre, ein schwankendes Gefühl. Es ist die heutige Welt des Materialismus.

Damit verbunden ist für manche auch Unsicherheit oder Abhängigkeit. So scheut Claudia de Weck auch nicht Obdachlose zu integrieren. Eine passende Gegenüberstellung von einem Bettler auf der einen Seite und die beiden Kinder, die mit ihrer Geschäftsidee Geld ans Land holen, auf der anderen Seite. Dieses Wimmelbild hütet viele Entdeckungen. Ein junger Mann läuft mit Versandpäckchen umher, während auf seinem T-Shirt der Leitspruch „Just do it“ prangt. Ein Langfinger nutzt die Ablenkung einer Frau und bedient sich an ihrem Geld. Das ist unsere Welt. Das ist Kapitalismus.

Besonders gelungen ist die freche Diskussion der Kinder über Gerechtigkeit. Hier könnten ältere Klassen, sogar auch in der weiterführenden Schule, bezüglich des politischen Begriffs des „Kommunismus“ sich austauschen. Auch der Gedanke, dass für Geld etwas getan werden muss, ist spannend. Hier könnte ein Bogen zu „Taschengeld“ geschlagen werden und daran anknüpfend „Mithilfe im Haushalt“. Der Ausgang mit dem Fazit „Die stärkste Währung bleibt die Freundschaft“ ist lehrreich und zeigt, dass reich sein nicht gleich zu setzen mit glücklich ist.

Das Geld regiert die Welt, aber zum Glück nicht immer!

bei amazon.de

Merken