Sonja Schneider und Katja Skrandies – Aufsatzprofi Band 3

Texte planen, schreiben und bewerten

Der Textproduktion kommt vor allem im 3. und 4. Schuljahr eine große Bedeutung zu. Hierbei sollen den Kindern zu jeder eingeführten Textform die Kriterien vorab transparent und verständlich gemacht werden. Hierfür wurden in diesem Band Checklisten für die Hand der Kinder, die in Übungsphasen und auch in Klassenarbeiten verwendet werden dürfen, zusammengestellt. Bewertungsbögen orientieren sich an den Checklisten und fassen die wesentlichen Kriterien für die jeweiligen Textformen zusammen. Die Rückmeldung erfolgt mithilfe von vierstufigen Smileys, wobei auch Platz für individuelle Tipps zur Verfügung steht. Die Autorinnen schlagen eine Bewertung vor und nach der Überarbeitung vor. Die Bewertung ist stets in drei Bereiche eingeteilt: Inhalt, Sprache und Form/ Rechtschreibung.

Im dritten Band konzentrieren sich die Autorinnen auf die folgenden Textformen: Fortsetzungsgeschichte, Vorgangsbeschreibung, Reizwortgeschichte und Bildergeschichte mit offenem Ende. Vorangestellt ist ein Leitfaden zum Schreiben eigener Geschichten: Einleitung, Höhepunkt, Schluss – visualisiert anhand einer Burgzeichnung (ähnlich einer Maus). Zwei Bögen mit Satzanfängen für Geschichten und sachliche Texte sind ebenfalls beigefügt sowie allgemeine Schreibtipps, die zu einem kleinen Fächer gebunden werden können.

Zu jeder Textform gibt es eine Übersicht zum Ablauf der Reihe,  Lernwörterübungen und ungefähr zwei Beispiele zum selbstständigen Erproben. Ein Vorschlag für eine mögliche Klassenarbeit ist ebenfalls integriert. Beispielhaft seien folgende Übungen erwähnt: Vorgangsbeschreibung zum Zähneputzen, Wechseln der Tintenpatrone, Reizwortgeschichte zum Thema „Ritter und Burgen“.

In der Deutsch-Fachkonferenz stellen wir momentan Übersichten (Checklisten und Bewertungsbögen) für unterschiedlichste Textformen zusammen. Als Grundlage und zum Ergänzen einiger Kriterien dienen uns die drei Bände der Aufsatzprofis. Sehr gelungen finde ich die Darstellung zum Aufbau einer Geschichte, verbildlicht anhand der Ritterburg mit der Spitze für den Höhepunkt. Die beispielhaften W-Fragen dienen zusätzlich als Orientierung. Als Differenzierung wurden ebenfalls einige Beispiele aufgezeigt, wie z.B. angefangene Textbausteine oder Stichwortzettel. So können auch lernschwächere Schülerinnen und Schüler Erfolgserlebnisse verzeichnen und bleiben nicht vor einem leeren Blatt sitzen.

Aufsatzprodi Band 3: Texte planen, schreiben und bewerten

Hilfreiche Übersicht für die Erstellung eigener Checklisten und Rückmeldebögen.

bei amazon.de*