Nele und Finn besuchen mit ihren Eltern ein neues Piratenmuseum. In dieser Ausstellung gibt es viel Wissenswertes zu entdecken. Das beeindruckende Segelschiff mit den unzähligen Räumen, die Waffen und all die unterschiedlichen Flaggen, sind ihre Lieblingsausstellungsstücke. Und als ein Schiffsjunge in altertümlicher Kleidung ihnen einen Rundgang anbietet, nimmt die Expedition Zeitreise ihren Lauf.
Gemeinsam tauchen sie in das echte Piratenleben ein, lernen die Piratengesetzte kennen, besuchen ein finsteres Gefängnis und erleben das Kapern von einem Piratenschiff hautnah mit. Zurück im Museum und noch ganz benommen von so viel Erlebnisreichtum, sind die beiden sich nicht mehr sicher, ob das vielleicht nicht doch ein verrückter Traum gewesen ist.
Diese Abenteuergeschichte integriert Sachwissen in eine fortlaufende Erzählung. In einer kleinen Museumsführung lernen die beiden Protagonisten vieles über das Piratenleben. Die großformatigen Bilder zeigen eine gelungene, detailtreue Darstellung eines Piratenschiffs mit einer kleinen Legende, die all die Fachbegriffe in einer Übersicht zusammenfasst (siehe Bild unten). Die finsteren Kerker, der gefährliche Kampf auf hoher See und das Leben auf einer verlassenen Insel, nach einer erfolglosen Meuterei, sind weitere Stationen auf ihrer Zeitreise. Die eingebauten Klappen in Form von „magischen Türen“ deuten die nächste Station innerhalb der Expedition an und bereiten die Leser auf die folgende geheimnisvolle Begebenheit vor.
Hier wäre sicherlich die Integration des Lebens auf dem Piratenschiff mit all ihren Aufgaben, der Nahrung und typischen Kleidung der Piraten sehr spannend gewesen, um das Thema „Piraten“ wirklich umfassend zu beleuchten.
Zwei differenzierte Lesetexte zum Thema „Aus dem Piratenleben – Ernährung“:
Ein Museumsbesuch mal anders! Eine Abenteuergeschichte, die Einblicke in das damalige Piratenleben gewährt.