Der Elternabend – eine Begegnung zwischen Eltern und Lehrern, die große Auswirkungen auf eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft hat. Hier wird der Grundstein für eine fruchtbare Zusammenarbeit gelegt – doch was muss man als Lehrer beachten? Welche Inhalte sind für die Tagesordnung relevant? Wie sieht eine ansprechende und lebendige Gestaltung aus?
Die Autorin hebt ganz zu Beginn hervor, dass für Inhalt und Ablauf des Elternabends die Elternvertreter zuständig sind. Der Klassenlehrer ergänzt die Tagesordnung mit seinen Punkten, ist jedoch nicht der Gastgeber. Neben diesem wertvollen Hiweis, werden folgende thematischen Punkte behandelt: Vier Bausteine gelungener Elternarbeit; Den Elternabend planen und vorbereiten; Vor dem Elternabend; Die sechs Phasen des Elternabends; Beispiele aus der Praxis (zu den Schwerpunktthemen „Willkommen in der Grundschule“, „Leseförderung“, „Schulalltag“, „Hausaufgaben“, „Benotung“, „Richtig lernen“, „Medienkompetenz“; Rechtliche Grundlagen.
Die einzelnen Kapitel werden durch eingeblendete „Tipps“ zu dem jeweiligen Bereich ergänzt und durch passende Fotografien aus der Praxis unterstützt. Auch wird stets das entsprechende Material auf der CD-ROM durch kleine Hinweise mit der jeweiligen Nummer eingeblendet.
Besonders gut gefällt mir an diesem Ratgeber die Praxisnähe, neben einem wohldosierten Anteil an theoretischem Hintergundwissen. Die Dos-and-Don’ts sind übersichtlich, kurz und verständlich formuliert. Der Leitfaden punktet eindeutig mit kreativen Ideen, die nicht nur für die Einladung, sondern vor allem auch für die abwechslungsreiche Gestaltung des Elternabends genutzt werden können. Wie können sich Eltern vor dem Eintreffen der restlichen Elternschaft beschäftigen? Was wird für eine freundliche, ungezwungene Atmosphäre benötigt? Wodurch kann das Ankommen und die Orientierung erleichtert werden? Wie kann eine beispielhafte Tagesordnung aussehen? Welche Methoden wende ich an, ohne den Eltern das Gefühl zu vermitteln wieder Schulkind zu sein? Wie hole ich Eltern mit ins Boot und lasse sie aktiv am Schulleben ihrer Kinder teilhaben?
Die word-Dokumente auf der mitgelieferten CD schließen Muster (Einladung, Protokollbogen, Teilnehmerliste), aber auch Checklisten, konkrete Vorschläge und Kopiervorlagen zum Kapitel „Beispiele aus der Praxis“, Fragebögen, Methodenvorlagen (z.B. Moderationsmethode: Szenario, World Café Etikette) ein. Sie sind veränderbar und somit an die eigenen Bedürfnisse anpassbar.
Aus diesem Buch lassen sich sehr viele abwechslungsreiche und kreative Ideen schöpfen und den Klassenlehrer seine bisherigen Elternabende kritisch beleuchten. Daher ist es nicht nur für Berufsanfänger, sondern auch für erfahrene Lehrkräfte als Inspirationsquelle zu empfehlen. Das gibt Sicherheit und ein Extra-Pünktchen an Professionalität.
Gute Mischung als Inspirationsquelle für innovative Elternabende!
bei amazon.de