Axel Scheffler und Julia Donaldson – Räuber Ratte

Räuber Ratte ist eine äußerst gemeine und fiese Ratte. Sie klaut jedem, dem sie begegnet das Essen. Dabei ist es dem Schurken völlig egal, ob es sich um Brotkrümmel, Blätter, Fliegen oder Stroh handelt. Räuber Ratte frisst den Bewohnern des Waldes alles weg und versetzt sie in Angst und Schrecken. Die armen Tiere werden immer dünner, bis sich letztlich eine kleine Ente zu wehren weiß…

Das Dream-Team Julia Donaldson und Axel Scheffler kreieren auch diesmal ein Buch, das in Erinnerung bleibt. Axel Scheffler, als äußerst begabter Illustrator, erweckt in diesem Buch einen Anti-Helden zum Leben. Ein gemeiner Dieb treibt im Wald sein Unwesen und ist getrieben von Unersättlichkeit und Gier.  Ihm gegenüber steht eine kleine Ente, die ihm durch Klugheit und List überlegen ist. Letztendlich wird dem Räuber seine eigene unmäßige Habsucht zum Verhängnis, gleich dem Sprichwort: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es wieder heraus!
Thematisch geht es um die Gemeinschaft und Einzelkämpfer, um das Richtig und Falsch, um Werte in der Gesellschaft und ihre Widrigkeiten.

Und wie es im wahren Leben oft der Fall ist, folgt einem unangemessenem Verhalten eine Strafe, die auch die Ratte verbüßen muss. Ich persönlich konnte die Schritte auf den letzten Seiten nicht wirklich nachvollziehen, mir fehlten die Schlüsse. War es letztendlich die Ratte selbst, die ihr Fehlverhalten eingesehen hat oder war es eine externe Person, die diese Strafe der Ratte auferhängt hat? Aus welchem Grund raubt die Ratte nicht weiter? Das ist für mich leider unschlüssig geblieben.

Das Buch wurde von Salah Naoura ins Deutsche übersetzt und dabei die ursprüngliche Reimform beibehalten. Hier und da ergeben sich beim Vorlesen noch einige Stolpersteine, die jedoch nicht gravierend sind. Insgesamt ist das Übersetzten von Reimen eine Kunst, die es nicht zu unterschätzen gilt. Nichtsdestotrotz bin ich auf die Originalfassung sehr gespannt, die gleich auf meiner Wunschliste landet!

Was ist falsch und was richtig in einer Gesellschaft? Welche Werte zählen? Was wird nicht länger akzeptiert?
Dieses Bilderbuch beschreibt aus der Perspektive eines Anti-Helden die Problematik der Integration, Emphatiefähigkeit und des sozialen Verhaltens.


bei amazon.de