Angelika und Dieter Rehm – …so leben sie noch heute 1/2

Erkenntnisse aus der Lernpsychologie besagen, dass wir zu 70% etwas durch Erzählen behalten und zu 90% durch eigenes Handeln. Aus diesem Grund wurden die Vorschläge in diesem Buch handlungsorientiert und fächerübergreifend angelegt. Zu jedem Märchen angefertigte Erzählbilder sollen das mündliche Sprachhandeln der Schülerinnen und Schüler fördern und ihnen als Erzählvorlage dienen. Die hauptsächlich von den Gebrüder Grimm vertretenen 12 Märchen werden alle nach demselben Aufbau präsentiert. Nach der Vorstellung der Märchen, die alle leicht verändert wurden, um absolut nicht mehr gebräuchliche Wörter und Wendungen zu „bereinigen“, folgen einige Unterrichtshinweise. Es werden Vorschläge für den Einstieg gegeben und Hinweise für die Arbeit mit den nachfolgenden Kopiervorlagen. Zu jedem Märchen gibt es durchschnittlich sieben Arbeitsblätter. Es sind Suchbilder, Bild-Text-Zuordnungen, Lückentexte, Lieder, Gedichte, Anmalbilder, Zahlen-Bild-Puzzles, Bastelbögen und Rätsel vorhanden. Im Anhang wird auf die Definitionen einiger Textgattungen eingegangen und die Wesensmerkmale von Märchen herauszustellen versucht.

Die Bandbreite an Vorschlägen und unterrichtlichen Ideen ist in diesem Band groß. Die Schwierigkeitsniveaus unterscheiden sich ebenfalls, sodass Differenzierung gewährleistet werden kann. Besonders die Erzählbilder finde ich sehr sinnvoll, denn sie bieten den Kindern eine Stütze, um ihre Erzählung strukturiert wiedergeben zu können. Leider muss ich gestehen, dass ich kein Fan von den Illustrationen bin. Sie sind zwar nicht so verschnörkelt, wie das Titelbild es womöglich suggeriert, aber es fehlt ihnen an Pfiff und Lebendigkeit. Die meisten Vorschläge werden eher für Ende der Klasse 1 bzw. vordergründig für die Klasse 2 geeignet sein. Die Hinweise zum szenischen Spiel können problemlos auch bereits in der ersten Klasse realisiert werden. Das Märchen Hans im Glück gibt es für die Kinder als ein DIN-A5 Heft (16 Seiten) mit integrierten Aufgaben, die nach bestimmten Absätzen bearbeitet werden können. Erfahrungsgemäß arbeiten Kinder mit solchen eigenen Heftchen lieber, als mit losen Blättern, sodass hier die Motivation wahrscheinlich hoch sein wird. Die Ringbindung ist für das Kopieren sehr praktisch und ich freue mich immer, wenn ein Buch mit vielen Kopiervorlagen eine Ringbindung aufweist.

Viele nützliche Unterrichtsideen und vor allem tolle Erzählbilder zu allen 12 Märchen!

bei amazon.de