Unter dem Titel „111 Ideen für den geöffneten Unterricht“ verbergen sich Methoden für den Schulalltag und Organisationstipps, die sich geöffnete Arbeitsformen zum Thema gemacht haben. Geöffnetes Arbeiten sorgt für Individualisierung, Differenzierung und Handlungsorientierung und führt letztlich zu selbstgesteuertem Lernen.
Nach einer kurzen Darstellung der theoretischen Hintergründe des offenen Arbeitens, folgt die Beschreibung der veränderten Schüler- und Lehrerrolle. Die insgesamt 111 Ideen wurden in 11 Kapitel aufgeteilt, u.a. zum Schwerpunkt Unterrichtseinstiege, Soziales Lernen und Gruppenförderung, Selbstständige Wissensaneignung oder auch Präsentationen. Zum Bereich Unterrichtseinstiege wird zum Beispiel die „Vier-Ecken-Methode“ näher erläutert. Nach der Beschreibung der Ziele und der nötigen Vorbereitung seitens der Lehrkraft, wird unter „So geht’s“ die Vorgehensweise dargelegt. Nach diesem Dreischritt werden auch alle übrigen Methoden vorgestellt.
Mit diesem Buch soll der Aufbau einer soliden methodischen Vielfalt forciert werden. Offene Unterrichtsformen gehören in der Lehrerausbildung zu den fundamentalen Themen, denn sie verhelfen den SuS zu mehr Eigenständigkeit und Selbstständigkeit und fördern das individuelle Lernen.
Dieses Buch soll eher als ein Nachschlagewerk betrachtet werden. Eine Methode reiht sich an die andere und kann durch die sehr sinnvolle Strukturierung der Kapitel dazu dienen sich in einem bestimmten Gebiet wie z.B. Selbst- und Fremdeinschätzung weiterzubilden und sich zusätzliche Anregungen zu holen. Da wäre zu der bereits erwähnten Thematik der Lernvertrag, das Könnerheft, das Portfolio oder die Selbsteinschätzung. Hierdurch kann der Umfang der Methodenkompetenz der Lehrkräfte erweitert werden und der offene Unterricht abwechslungsreich gestaltet werden.
Besonders für Lehramtanwärter im ersten und zweiten Ausbildungshalbjahr eignet sich dieses Buch, um sich in unterschiedliche offene Arbeitsformen einzuarbeiten und auch das theoretische Wissen um die Didaktik des weißen Blattes, des Werkstattunterrichts oder des Stationlernens anzueignen bzw. zu vertiefen.
Ein nützliches Nachschlagewerk zum offenen Arbeiten – übersichtlich und sinnvoll zusammengefasst.
bei amazon.de