Heinz Klippert und Frank Müller – Methodenlernen in der Grundschule

„Der Band enthält vielfältige Anregungen, wie Grundschüler/innen in elementarer Weise Lernkompetenz, Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit vermittelt werden kann. Konkret wird gezeigt, wie Grundschulkollegien ihre neue Lernkultur machbar, kleinschrittig und wirksam aufbauen (können).

Wie diese breit gefächerte Methodenschulung im Alltag der Grundschule gezielt angegangen werden kann, wird im vorliegenden Buch anhand zahlreicher Lern- und Trainingsarrangements gezeigt. Dokumentiert werden mehr als 100 erprobte und bewährte Unterrichtsbausteine mit unterschiedlicher fachlicher und methodischer Ausrichtung.“

Das Lernen lernen wird in der heutigen Schulpädagogik ganz groß geschrieben. Die Aufgabe des Lehrers ist es den Schülern die passenden Methoden an die Hand zu geben, damit sie sich selbstständig Wissen aneignen können. Erfolgreiches Lernen ist nämlich mehr als reine Stoffvermittlung, das Lernen soll mehrkanalig erfolgen und dafür benötigen die Schülerinnen und Schüler die entsprechenden Methoden.

Im ersten Kapitel von „Methodenlernen in der Grundschule – Bausteine für den Unterricht“ geht es um die Begründung bzw. Darlegung der Notwendigkeit zur Methodenschulung in der Grundschule. Es wird dafür plädiert, dass Methodenschulung notwendig und als Unterrichtsgegenstand eine große Bedeutung inne hat, die sich lohnt. Es wurden konkrete Lernspiralen zu gängigen Themen der Grundschule entwickelt, die folgenden Trainingschritten folgen: Sensibilisieren, Konkrete Übung, Reflektieren, Regeln klären, Regeln anwenden, Strategie verfeinern und Routine festigen.

Für das Fach Deutsch werden die meisten Lernspiralen vorgestellt, insgesamt 16. Unter anderem zu freiem Erzählen, Gedichte schreiben, Rollenspiel vorbereiten und durchführen. Die weiteren Lernspiralen werden Mathematik und Sachkunde zugeordnet, nur die wenigen Lernspiralen sind Musik und Religion. Zum Methodenbereich „Lern- und Arbeitstechniken“ einüben werden ebenfalls Trainigsspiralen präsentiert und zwar Ordnung am Arbeitsplatz halten, Unterstreichen und Markieren üben, Lernkärtchen herstellen etc. Aktives Zuhören und Nacherzählen, Kooperative Präsentationsformen üben, Umgang mit Konflikten in Gruppen lernen, sowie Regeln für die Gruppenarbeit entwickeln gehören dem Bereich „Kommunikation und Kooperation“ an. Das letztere habe ich selbst im Unterricht ausprobiert und die dazu gelieferten Arbeitsblätter genauso eingesetzt, wie es im Buch vorgeschlagen wurde. Es hat ohne Adoption super geklappt. Die Zeichnungen sind sehr ansprechend und zu jeder Spirale gibt es eine Übersicht über den Ablauf, sowie die Kurzfassung der Intention. Auch die Beschreibung der Arbeitsschritte ist verständlich und klar formuliert. Das abschließende Kapitel beschäftigt sich mit Hinweisen und Beispielen zur schulinternen Umsetzung, wie Teamarbeit im Kollegium oder methodenzentrierte Elternveranstaltungen.

Dieses Buch lässt sich problemlos in der Praxis umsetzten, ohne aufwändiger Vorbereitung. Ein sehr gutes Buch für Lehrer und besonders Lehramtsanwärter, die hier so einiges an Werkzeug und theoretischen Erkenntnissen mitnehmen können.

Das Buch ist praxisnah,  ansprechend und verknüpft konkrete Methoden mit Inhalt. Die Investition lohnt sich!




bei amazon.de

Verschlagwortet mit