Geschlechtsidentität – Infokarten und Arbeitsblätter

Die eigene Geschlechtszugehörigkeit ist ein Teil der Identitätsfindung und setzt die Auseinandersetzung mit dem eigenen Geschlecht voraus. Für die Entwicklung des Ichbewusstseins ist es ein äußerst wichtiger Baustein. So werden im Grundschulunterricht nicht nur die Stereotypen bei den Rollenbildern von Mädchen und Jungen thematisiert, sondern auch die Vielfältigkeit der Geschlechter. Dabei wäre das biologische Geschlecht vom gefühlten Geschlecht als ein Aspekt sexueller Bildung im Sachunterricht zu unterscheiden.

Mit dem dritten Geschlecht „divers“ und der gelebten Vielfalt, entstehen auf Seiten der Kinder begründete Fragen. Manche intergeschlechtliche Menschen werden mit Geschlechtsmerkmalen geboren, die sich eben nicht in die Kategorien von „männlich“ und „weiblich“ einordnen lassen oder gar zu beiden Kategorien gehören.

Diese Lesekartei umfasst die Beschreibung des biologischen Geschlechts und die Unterscheidung in „männlich“, „weiblich“ und „divers“, welches seit 2018 auch im Geburtsregister eingetragen werden kann. Da Schülerinnen und Schüler oft keine Vorstellung von der Geschlechtszuordnung „intersexuell“ haben, wurden hier Informationen in einfacher Sprache zusammen getragen. Die Abgrenzung zu „trans“ wird ebenfalls berücksichtigt. Das schafft mehr gesellschaftliche Akzeptanz und stärkt Kinder bereits in jungem Alter.