

Ist ein Buch, das nicht benutzt wird, eigentlich überhaupt ein Buch?
Nein, denn Bücher brauchen ihre Leser.
Achtung! Dieses Bilderbuch ruft zur Interaktion mit dem eigenen Medium auf. Es definiert sich sogar erst durch die Verbindung mit dem Leser und möchte, dass den Seiten Leben eingehaucht wird, indem der Rezipient es mit allen Sinnen in sich aufnimmt: schütteln, riechen, knicken, kritzeln, tanzen … alles ist erlaubt und sogar erwünscht!
Es geht um die Reflexion von Nutzen und dem Benutzen der Bilderbücher im Allgemeinen. Die Autorin beleuchtet durchaus kritisch und doch gleichsam unterhaltsam den gewohnten Umgang mit Büchern. Wenn es nach der Autorin gingen würde, sollte man Bücher regelmäßig nutzen, statt sie nach dem Lesen ins Regal zum Verstauben zu stellen.
Dieses Bilderbuch ist eine Liebeserklärung an das geschriebene Wort in Papierform. Es macht Lust, lang vergessene Geschichten hervor zu holen und erneut in diese Welt einzutauchen, die man sich nur mit dem Buch teilt. Auch die Illustrationen wirken äußerst inspirierend, denn hier werden mit einfachen Mitteln die Bücher lebendig. In einer Collage bekommen die Bücher ein Gesicht, werden eingekleidet oder fungieren als fliegende Objekte. Die einzelnen Seiten sind zu Booten gefaltet oder dienen als Verzierung von wundersamen Korkenmännchen. Wer mag da nicht einsteigen und auch kreativ werden?
Die vorletzte Seite propagiert ein „Bitte nicht stören!“-Schild, denn Lesestunden brauchen auch hin und wieder Ruhe und Muße, während die letzte Seite passenderweise dazu einlädt das Bilderbuch erneut zu lesen und Neues zu entdecken. Es gibt schließlich viele Möglichkeiten, Zeit mit einem Buch zu verbringen.



Ein etwas anderes Bilderbucherlebnis, mit einer kreativen und modernen Botschaft!