Ute Krause – Wann gehen die wieder?

Der Ich-Erzähler, ein Räuberkind,  gehört einer Großfamilie an, deren Eltern sich getrennt haben. Mit Koffern bepackt, wandern die Räuberkinder nun von einem Elternteil zum anderen. Der Auslöser der misslichen Lage war ein böser Streit und so zog  der Räuberpapa eines Tages aus. Als die Räuberkinder ihn eines Tages besuchen, entdecken sie Papas neue Freundin, eine Prinzessin mit ganz vielen Prinzessinnenkindern. Doch irgendwie sind die kleinen Prinzen und Prinzessinnen richtig langweilig und so erkundigt sich der Ich-Erzähler beim Papa wie lange dieser Besuch denn gedenkt zu bleiben. Sein Papa versichert ihm, dass sie bleiben, denn sie gehören nun zur Familie. Weihnachten, Geburtstage, Betten und Regeln gab es nun doppelt. Einmal bei der Raübermama und dann noch einmal beim Räuberpapa mit seiner neuen Freundin. Diese Situation war nicht nur für die Eltern schwierig, sondern auch für die Kinder … Ein Dilemma, aus dem es einen Ausweg gibt!

Scheidungskinder und die daraus resultierenden Schwierigkeiten und aber auch gewinnbringende und positive Entwicklungen werden in diesem zauberhaft gezeichnetem Bilderbuch dargestellt. Die innere Zerrissenheit der Kinder mit den neuen Umständen zurecht zu kommen, die Angst und der Wunsch nach einem Leben, so wie es einmal war, wird hier sehr kindgerecht thematisiert. Eifersucht und Missgunst unter den „neuen“ Geschwistern werden genauso aufgezeigt, wie die Erkenntnis, dass eine noch größere Familie auch ihre guten Seiten hat. Die Suche der Eltern nach neuen Partnern, ihre Traurigkeit und eventuelle Schwierigkeiten mit dem neuen Partner, werden aus kindlicher Perspektive aufgezeigt, was sehr rührend wirkt. Bei diesem Bilderbuch stehen die Gefühle der Räuberkinder und deren Eltern im Vordergrund. Pädagogisch sehr wertvoll ist das Happy End der letzten Seite, das verdeutlicht, dass die neuen Umstände auch eine positive Wendung nehmen können und allen Beteiligten ein glückliches und zufriedenes Leben und den Zuhörern vor allem Zuversicht beschert.

Dieses durchaus sehr komplizierte Thema ist für viele Patchworkfamilien heutzutage sehr wichtig. Denn schließlich gibt es immer mehr Trennungs- und Scheidungskinder, die das Auseinandergehen ihrer Eltern sehr mitnimmt. Hier ist es besonders wichtig über Gefühle und die Veränderungen zu sprechen. Dieses Bilderbuch bietet einen wundervollen Gesprächsanlass für Kindergarten- und Grundschulkinder. Die Situationen und Bilder sind so sensibel und kindgerecht dargestellt, dass es ein Genuss ist, dieses Buch vorzulesen und zu betrachten. Ute Krause ist ein ganz wunderbares Werk gelungen!

Frech, bunt, originell und wahnsinnig bedeutsam!

https://papillionisliest.files.wordpress.com/2010/07/5-stars1.jpg?w=600