Gefühlsbarometer – Heute bin ich

Der Zugang zu den eigenen Gefühlen ist ein wichtiger Lernprozess in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie wahrzunehmen, einzuordnen, zu reflektieren und manchmal auch zu akzeptieren sind bedeutende Kompetenzen. Auch für die Emotionen anderer empfänglich zu sein und zu erkennen, dass Gefühle nicht statisch sind, sondern sich auch im Laufe des Tages verändern können, sind hilfreiche Erkenntnisse.

Ein Gefühlsbarometer ist eine Methode, um Schülerinnen und Schülern vor allem in der Schuleingangsphase die Möglichkeit zu bieten, ihre Stimmung zu signalisieren. So kann die Lehrkraft eine bessere Ansprechbarkeit gewährleisten und auch die Mitschüler können etwas behutsamer miteinander umgehen, was die Sozialkompetenz im Klassenverband stärkt.

Jedes Kind kann zu Beginn des Tages seine Wäscheklammer mit dem Namen auf das Feld heften, welches sein momentanes Gefühl am besten beschreibt. Das Nutzen der Gefühlsampel ist freiwillig. Sollte jemand sein Gefühl nicht preisgeben wollen, bleibt die Klammer auf dem obigen Feld. Die Klammer kann natürlich im Laufe des Tages verschoben werden, was verdeutlicht, dass Stimmungen sich ändern können. Hier kann am Ende des Tages reflektiert werden, was genau dazu beigetragen hat, dass sich das Gefühl verändert hat. Das schult Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit.